|
![]() |
![]() BRASIL FOR BEGINNERS Ein Maxiglossar A Alcool aus Zuckerrohr gewonnener Treibstoff für KFZ (seit den 70er Jahren) "Aparece lá em casa" Verabschiedungsfloskel ("Schau doch mal bei mir vorbei"), nicht als konkrete Einladung mißzuverstehen ARENA Aliança Renovadora Nacional Regierungspartei zur Zeit der Militärdiktatur, also noch vor der Parteienreform ![]() B Babalaô Wahrsager (Candomblé-Ritus) Batucada Sambarunde; Trommel Berimbau die Capoeira begleitendes Musikinstrument afrikanischen Ursprungs Bloco Gruppe im Carnaval Bombacha typische Pluderhose der Gaúchos Brasil potência von den Militärs in den sechziger und siebziger Jahren verbreitetes Bild von der »Weltmacht Brasilien« C Caboclo Bezeichnung für Bewohner des Landesinneren Cachaça Zuckerrohrschnaps Caipirinha Mixgetränk aus Zuckerrohrschnaps, Limonen und Zucker Candomblé afro-brasilianischer Kult Cangaceiro Bandit (in Nordostbrasilien) Capoeira Kampftanz (inbesondere in Bahia verbreitet), der sich aus Selbstverteidigungstechniken der afrikanische Sklaven entwickelte; begleitet von charaketriastischen Gesängen und den Instrumenten Berimbao, Atabuque und Pandeiro Carioca EinwohnerInnen Rio de Janeiros; geht vermutlich zurück auf die indianischen Wörter für »weiß« (cari) und »Haus« (oca) Chimarrao Mate-Tee, der im Süden Brasiliens (und in Argentinien) traditionell aus einer ausgehölten Frucht (Bomba) und über ein Hybrid aus Teesieb und Strohhalm (Cuia) getrunken wird Churrasco (süd)brasilianisches Barbecue, viel Fleisch, auf Metallspießen serviert Cruzeiro brasilianische Währung bis Ende der Achziger Jahre Cruzado Nachfolgewährung des Cruzeiro, der wiederum nur kurze Zeit später der Novo Cruzado folgte Cuíca ursprünglich afrikanisches Musikinstrument D Dendé Palmöl, typisch für die Küche Bahias »Diretas já!« politisches Schlagwort für Direktwahlen des Staatspräsidenten in den letzten beiden Jahren der Militärdiktatur (1983/84) Dona Anrede für Frauen, in Verbindung mit dem Vornamen E Estado Novo Getúlio Vargas putschte sich 1937 an die Macht und installierte in der Folge den Estado Novo, ein totalitäres Regime (bis 1945) Exu Vermittler zwischen Göttern und Menschen in den afro-brasilianischen Kulten Exvoto Danksagung bei wundersamer Heilung oder Errettung aus mißlichen Lebenslagen F Favela Armenviertel Fazenda landwirtschaftlicher (Groß)-Betrieb Feijao Schwarze Bohnen, brasilianisches Grundnahrungsmittel Feijoada Nationalgericht aus Feijao, Schweinebauch, Würsten ud Orangen Fio dental String-Tanga (eigentl. "Zahnseide") FUNAI Abk. für Fundaçao Nacional de Assistência ao Indio; staatliche bras. Behörde für die indegene Bevölkerungsgruppe G Gaita Akkordeon (Südbrasilien) Garimpeiro Goldsucher (Amazonasgebiet) Garota junge Frau, »Kleine« Gaúcho Die Einwohner von Rio Grande do Sul; brasilianische Cowboy-Variante I Interior küstenfernes Hinterland J Jeito (Jeitinho) Kunstgriff, oft am Rande der Legalität, mit dem in Brasilien die Dinge irgendwie und irgendwann hinbekommen werden L Lambada 1988 in Sao Paulo populär gewordener Modetanz Lei Aurea Gesetz vom 13. Mai 1888, das die Abschaffung der Sklaverei regelte ("Goldenes Gesetz"); wird so genannt, weil es mit einem goldenen Federhalter unterzeichnet wurde M Macumba afro-bras. Kult Mae de santo/Pai de santo PriesterIn eines afro-brasilianischen Kultes ("Mutter bzw. Vater eines Heiligen Manioca eßbare, teils zu Mehl verarbeitete Wurzel; häufige Beilage zu brasilianischen Gerichten Menor abandonado Straßenkind Mercado paralelo Schwarzmarkt; zu Cruzeiro-Zeiten insbesondere der semi-offizielle Dollar-Kurs Mercosur Wirtschaftszusammenschluss im südlichen Teil Südamerikas (Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay) mit rund 195 Millionen Einwohnern Movimento Sem Terra (MST) brasilianische Landlosenbewegung N NDI Núcleo de Direitos Indígenas brasilianische Indianerrechtsorganisation Nordestino Bewohner des brasilianischen Nordostens (Nordeste) O Obá weibliche Kriegsgottheit (Candomblé) Ogum (Oxum) Göttin des Süßwassers und der Schönheit (afro-brasilianische Kulte) Omulu männliche Gottheit im Candomblé-Kult; Gott der Krankheiten Orixá allgemeine Bezeichnung für Gottheit in afro-brasilianischen Kulten Osanyin männliche Gottheit im Candomblé-Kult; Gott des Waldes und der Kräuter Oxalá zugleich männliche und weibliche, höchste afro-brasilianische Gottheit Oxumaré afro-brasilianischen Candomblé-Gottheit; der »Gott des Regenbogens« verbindet Himmel und Erde P Paulista Bewohner Sao Paulos Polígono das secas Beinamen des häufig unter Dürren leidenden Sertao (»Dürre-Vieleck«) »Puta, Preto, Pobre« Prostituierte, Schwarzer, Armer; die klassischen Opfer bras. Polizei- und Justizwillkür PT Partido dos Trabalhadores Arbeiterpartei Q Quilombo histor. Wehrdorf flüchtiger Sklaven R Real Währung seit 1994 S Salário mínimo gesetzlich garantierter Mindestlohn Samba bras. Volkstanz mit afrikanischen Wurzeln »Seu« verkürzte höfliche Anrede (statt Senhor); wird in Verbindung mit dem Vornamen verwendet T Telenovela Endlos-TV-Serie mit täglichen Fortsetzungen Terra roxa fruchtbare "rote Erde" in Südbrasilien Territórios die nicht als Bundesstaaten zählenden "Territorien" Amapá (Hauptort Macapá), Roraima (Boa Vista) und Fernando de Noronha (Vila dos Remédios; 1988 Pernambuco unterstellt) Tiradentes bras. Freiheitskämpfer (Joaquim José da Silva Xavier, 1748-1792), der unter dem Spitznamen Tiradentes/"Der Zahnzieher" in die Geschichte einging »Tudo bem« bedeutet soviel wie »Alles klar« U Umbanda afro-brasilianischer Kult mit spiritistischen Elementen; in ganz Brasilien verbreitet V Vaqueiro Kuhhirte im Nordeste X Xangô afro-brasilianische Gottheit des Blitzes, des Donners und der Gerechtigkeit (Candomblé) Y Yanomani Indianerstamm im Nordosten Brasiliens Yansa weibliche afro-brasilianische Gottheit, zuständig für Winde und Gewitter; Frau Xangôs. Yemanjá weibliche afro-brasilianische Wassergottheit |